Aktuelles
Hier sehen Sie Aktuelles und Wissenswertes aus der Gemeinde Königsdorf
Mittagsbetreuung Königsdorf -
Interessensbekundungsverfahren Trägerschaft
Die Gemeinde Königsdorf schreibt die Trägerschaft der Mittagsbetreuung neu aus. Diese soll zu Beginn des Schuljahres 2026/27 übernommen werden zur Erfüllung des Rechtsanspruches auf Ganztagsförderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsfördergesetz GaFöG).
Gegenwärtig werden ca. 65 Kinder in der Mittagsbetreuung betreut.
Bei Interesse zur Übernahme der Trägerschaft bitten wir um Übersendung eines Pädagogischen Konzeptes und einer Betriebskostenkalkulation. Diese senden Sie bitte bis spätestens 10. Januar 2025 per Mail an: info@gemeinde-koenigsdorf.de
Nähere Auskünfte hierzu erhalten Sie von Hr. Baumann, Tel. 08179 931217
Zentrale Anmeldung in einer Kindertageseinrichtung
in der Gemeinde Königsdorf
Liebe Eltern,
von 1.1. bis 31.1.2025 läuft die Anmeldefrist für alle Kindertageseinrichtungen im Gemeindegebiet Königsdorf für das kommende KiTa-Jahr 25/26.
Im Gemeindegebiet stehen Ihnen derzeit:
- die Kinderkrippe für 1-3-Jährige in der gemeindlichen KiTa Königsdorf in der Schulgasse,
- der Waldkindergarten des Vereins ERLE – Erlebnis Lernen e.V. an der Rothmühle und
- der Kindergarten in der gemeindlichen KiTa Königsdorf für Kinder ab 3 bis zur Einschulung
als Einrichtungen zur Auswahl (bezogen auf das Alter bei Start im September 2025).
Bitte geben Sie Ihren Favoriten bei der Anmeldung an. Diesbezügliche Wünsche werden soweit möglich gerne berücksichtigt.
Den ausgefüllten Anmeldebogen für alle drei Einrichtungen können Sie dann per E-Mail an kitaplatz@gemeinde-koenigsdorf.de oder per Einwurf im Rathaus abgeben – Stichwort „Kitaplatz-Anmeldung 25/26“.
Bei Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Waldkindergarten Königsdorf
Yvonne Schmerbeck
0173 711 61 40
KiTa Königsdorf (Krippe & Kindergarten)
Sofie Frankenberger
01522 7742637
Am Samstag, den 25. Januar 2025 findet ein Tag der offenen Tür in den Einrichtungen statt (9-12 Uhr in der Schulgasse und 11-13 Uhr im Waldkindergarten). An diesem Tag können interessierte Eltern die Einrichtungen, das pädagogische Konzept und das Team kennenlernen und sich mit Rückfragen direkt an die Einrichtungsleitung wenden. Die Teams freuen sich auf Ihr Kommen!
Einwohnermeldeamt am Montag und Freitag geschlossen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
ab dem 06. Mai 2024 müssen wir das Einwohnermeldeamt aufgrund von Personalmangel vorübergehend am Montag und am Freitag schließen.
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist das Einwohnermeldeamt zu den gewohnten Zeiten geöffnet und ausschließlich mit Termin, zu erreichen.
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin!
Wir danken für Ihr Verständnis!
Aktuelle Informationen zur Grundsteuerreform 2025
Gemäß Mitteilung des Finanzamts konnten noch nicht alle abgegebenen Erklärungen abschließend bearbeitet werden. Unserer Gemeinde liegen derzeit etwa 85 % der neuen Grundsteuerdaten vor. Mit dieser Grundlage wird nun der Gemeinderat in seiner Novembersitzung über den neuen Hebesatz 2025 entscheiden. Im Anschluss wird mit der Erstellung der neuen Grundsteuerbescheide begonnen, welche voraussichtlich Mitte Januar verschickt werden. Die erste Steuerfälligkeit im neuen Jahr ist am 15.02.2025. Selbstzahler bitten wir, Ihre Daueraufträge entsprechend des neuen Grundsteuerbescheides abzuändern. Sollten Sie uns ein SEPA-Mandat zur Abbuchung erteilt haben, müssen Sie nichts veranlassen.
Es kann durchaus vorkommen, dass Sie einen Grundsteuerbescheid ab 2025 erhalten, obwohl Sie nicht mehr Eigentümer sind.
Bitte beachten Sie hierbei:
Geht das Grundstück auf einen anderen Eigentümer über, bleibt der bisherige Eigentümer so lange grundsteuerpflichtig, bis das Finanzamt das Grundstück auf den neuen Eigentümer fortgeschrieben hat. Das im Laufe des Jahrs übergegangene Grundstück wird dem neuen Eigentümer zum 01. Januar des Folgejahres zugerechnet. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der bisherige Eigentümer Steuerschuldner. Anderslautende privatrechtliche Abmachungen ändern nichts an der Steuerpflicht und können von der Steuerverwaltung nicht berücksichtigt werden.
Leider wurde der Gemeinde von Seiten des Finanzamtes bereits mitgeteilt, dass die Bearbeitung der Eigentumswechsel der vergangenen Jahre noch nicht abgeschlossen ist. Sollten Sie im neuen Jahr einen Grundsteuerbescheid erhalten, jedoch nicht mehr der Eigentümer sein, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Finanzamt in Verbindung.
Weitere Hinweise
Die Gemeinde ist zwingend an die Grundsteuermessbetragsbescheide des Finanzamtes gebunden und muss den vom Finanzamt festgesetzten Grundsteuermessbetrag als Grundlage zur Berechnung der Grundsteuer verwenden. Falls Sie also der Meinung sind, Ihr Bescheid vom Finanzamt ist nicht richtig, dann müssen Sie sofort handeln. Korrekturen bezüglich der Grundstücks-, Wohn- oder Nutzflächen können nur über das Finanzamt vorgenommen werden!
Gegen den Grundsteuerbescheid der Gemeinde können Sie dann nur noch Rechtsbehelf wegen dem angewandten Hebesatz bzw. formellen Fehlern einreichen.
Deshalb gilt es folgendes zu beachten:
Innerhalb der Rechtsbehelfsfrist können Sie Einspruch beim Finanzamt einlegen. Unten stehend finden Sie einen Vordruck, mit dem Sie Ihren Widerspruch direkt an das Finanzamt richten können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der in den Bescheiden enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung des Finanzamts. Aber auch, wenn die Frist für den Rechtsbehelf abgelaufen ist, müssen Sie Fehler beim Finanzamt schriftlich anzeigen. Sind die Bescheide, die Sie vom Finanzamt erhalten haben, zwar ursprünglich nicht fehlerhaft aber mittlerweile überholt, weil sich an Ihrem Grundstück oder Betrieb der Land- und Forstwirtschaft seit dem Erlass der Bescheide etwas geändert hat, müssen Sie dies beim Finanzamt anzeigen!
Weitere wichtige Informationen zur Grundsteuerreform gibt es auf: https://www.grundsteuer.bayern.de
Dort finden Sie auch den Punkt „Anzeige von Änderungen“. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte direkt an das für Sie zuständige Finanzamt. Die Gemeinden haben keine Vordrucke für Änderungen erhalten
Widerspruchsformular Finanzamt
Digitaler Gewerbesteuerbescheid - Info für Gewerbetreibende
Die Gemeinde Königsdorf bietet ab 2025 die Möglichkeit, den Gewerbesteuerbescheid in digitaler Form zu empfangen.
Der digitale Gewerbesteuerbescheid bietet einige Vorteile im Vergleich zum herkömmlichen papierbasierten Verfahren. Zum einen werden Zeit und Kosten bei der Zustellung gespart, zum anderen wird eine maschinelle Weiterverarbeitung der Daten möglich.
Unternehmen, die den Gewerbesteuerbescheid digital empfangen möchten, können die Steuererklärung über ihr ELSTER-Unternehmenskonto abgeben und dort den digitalen Bekanntgabe-Wunsch auswählen. Der Gewerbesteuerbescheid wird dann direkt im ELSTER-Konto hinterlegt und kann elektronisch abgerufen werden.
Flyer Digitaler Gewerbesteuerbescheid
Kita-Plätze in der Gemeinde Königsdorf; Bedarfsanmeldung
Wer in den nächsten Jahren für sein Kind Bedarf an einem KiTa-Platz in der Gemeinde Königsdorf hat, kann diesen Bedarf ab 05.06.2023 per E-Mail bei der Gemeinde Königsdorf anzeigen.
Senden Sie hierzu eine E-Mail mit dem Betreff „Bedarfsanzeige KiTa-Platz“ an: kitaplatz@gemeinde-koenigsdorf.de
Geben Sie in dieser E-Mail bitte zwingend folgende Daten vollumfänglich an (nur vollständige Informationen können verarbeitet werden):
- Vorname und Name des Kindes
- Geburtsdatum des Kindes
- Vorname(n) und Name(n) des/der Personensorgeberechtigten
- Anschrift des Kindes sowie des/der Personensorgeberechtigten
- Gewünschtes Startdatum ,z.B. 09/2024,
(üblicherweise wird immer im September zum neuen KiTa-Jahr eingewöhnt, in Ausnahmefällen und bei freien Kapazitäten ist eine Eingewöhnung zum Halbjahr im Januar möglich)
- Gewünschte Platz-Art, d.h. Krippenplatz für Kinder von 1-3 Jahren (bei Aufnahme), Kindergartenplatz für Kinder über 3 Jahre (bzw. bei Vollendung des 3. Lebensjahres max. 3 Monate nach Aufnahme)
- Falls bereits bekannt die ungefähre Betreuungsdauer (späteste Abholzeit angeben)
WICHTIG:
Alle Bedarfsanzeigen müssen im jeweiligen Anmeldezeitraum des betreffenden KiTa-Jahres (bspw. Januar 2024 für das KiTa-Jahr 24/25 mit Start im September 2024) konkret per Anmelde-Formular bestätigt werden. Die Bedarfsanzeige dient lediglich der Planung für die Gemeinde sowie zur Priorisierung der Platzvergabe im Falle mangelnder Kapazitäten. Der Anmeldezeitraum sowie die Anmeldeformulare werden frühzeitig kommuniziert bzw. online zur Verfügung gestellt.
Erst bei konkreter Anmeldung für das jeweilige KiTa-Jahr kann eine Berücksichtigung in der Platzvergabe vorgenommen werden – die Bedarfsanzeige an sich ist NICHT ausreichend!!!
Stellenausschreibungen
Mitarbeiter für Steuern und Abgaben (m/w/d)
in Vollzeit oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Ihr Aufgabengebiet:
- Umfassende Sachbearbeitung der Hunde-, Gewerbe- und Grundsteuer
- Abrechnung der Wasser- und Abwassergebühre
- Versicherungswesen mit Abwicklung der Schadensfälle
Ihr Anforderungsprofil:
- Befähigung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
- oder eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) bzw. Beschäftigtenlehrgang I
- oder eine vergleichbare Ausbildung als: Bankkaufmann, Steuerfachangestellter oder Versicherungskaufmann (m/w/d)
- oder die Bereitschaft den Beschäftigungslehrgang I zu absolvieren
- sichere EDV- und Microsoft Office-Kenntnisse (Outlook, Word und Excel) werden vorausgesetzt, Fachverfahren (CIPCOM) wären wünschenswert
- Einsatzbereitschaft, Engagement, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind wünschenswert
Wir bieten:
- ein selbständiges, verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld und eine Arbeit, die sich ständig weiterentwickelt
- ein kollegiales Team das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
- gleitende Arbeitszeiten, angenehmes Betriebsklima
- die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
- einen modernen und gut ausgestatteten Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Bezahlung nach TVöD (Erfahrungsstufe wird übernommen), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen
- Kaffee und ein Obstkorb steht für alle Mitarbeiter zur Verfügung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeinde Königsdorf, Hauptstraße 54, 82549 Königsdorf, info@gemeinde-koenigsdorf.de . Für erste Informationen steht Ihnen gerne die Personalstelle, Frau Jakobi unter 08179 9312-14 zur Verfügung.
Sachbearbeiter (m/w/d) für den Bereich Anlagenbuchhaltung in Teilzeit (20 Stunden) befristet bis März 2026
Folgende Aufgabe wartet auf Sie:
- Vollständige Erfassung und Fortschreibung des Anlagevermögens
Ihr Anforderungsprofil:
- Befähigung für die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, oder
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) oder
- Die Fortbildung Buchhaltung Kommunal (BVS)
Alternativ haben Sie eine der folgenden Ausbildungen abgeschlossen:
- Steuerfachangestellter (m/w/d) oder
- Einen kaufmännischen Beruf mit Tätigkeit in der Anlagenbuchhaltung und sind bereit, den Beschäftigtenlehrgang I zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu absolvieren
Zudem erwarten wir:
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, hohe Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
- Neben einer guten fachlichen Qualifikation wird ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit erwartet
- Gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel) sowie die Bereitschaft, sich in weitere Computerprogramme einzuarbeiten. Erfahrungen mit fachspezifischen Programmen der Firma Komuna, wie CIPKOM, wären wünschenswert
- Sehr gute analytische Fähigkeiten und Freude am Umgang mit Zahlen
Wir bieten:
- Ein selbständiges, verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld und eine Arbeit, die sich ständig weiterentwickelt in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
- Gleitende Arbeitszeiten und ein angenehmes Betriebsklima
- Die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildung
- Einen modernen und gut ausgestatteten Arbeitsplatz und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Bezahlung nach TVöD (Erfahrungsstufe wird übernommen), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge sowie vermögenswirksame Leistungen
- Kaffee und ein Obstkorb steht für alle Mitarbeiter zur Verfügung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeinde Königsdorf, Hauptstraße 54, 82549 Königsdorf, info@gemeinde-koenigsdorf.de . Für fachliche Informationen steht Ihnen Frau Bentz unter der Rufnummer 08179 9312-13 zur Verfügung. In personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich gerne an die Personalstelle, Frau Jakobi, unter der Rufnummer 08179 9312-14.
Reinigungskraft (m/w/d) für die gemeindliche Schulturnhalle mit
Räumen der Mittagsbetreuung
in Teilzeit (ca. 20 Stunden)
Zu den Aufgaben in der gemeindlichen Schulturnhalle gehören die Reinigung der Turnhalle, Toiletten und Umkleiden sowie der Räume der Mittagsbetreuung. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in der für die Kommunen geltenden jeweils gültigen Fassung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeinde Königsdorf, Hauptstraße 54, 82549 Königsdorf, info@gemeinde-koenigsdorf.de . Für erste Informationen sowie weitere Auskünfte steht Ihnen gerne die Personalstelle, Frau Jakobi, unter der Telefonnummer 08179 9312-14 zur Verfügung.
Erzieher (m/w/d)
Kita Königsdorf - eine Kita vom Dorf fürs Dorf
Mitten im Dorf, in direkter Nachbarschaft zur Grundschule und erreichbar über verkehrsberuhigte Fußwege liegt in Königsdorf eine der größten Kindertagesstätten des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
Mit den Eichhörnchen und Hasen als Krippen-Gruppen und den „großen“ Eulen, Mäusen, Bibern und Füchsen für Kinder bis zur Einschulung bieten wir für alle kleinen und großen Vorschulkinder die richtige Betreuung.
Ein motiviertes Team von gut 20 Erzieher*innen, Ergänzungskräften, Praktikant*innen und Assistenzkräften plant 12 Monate im Jahr die tollsten Bastelprojekte, singt die schönsten Lieder mit den Kindern, spielt die verrücktesten Spiele, erkundet die Wälder und Wiesen um das Dorf herum und betreut mit Herzblut und Leidenschaft unsere Kinder.
Eine enge Kooperation mit dem Elternbeirat, der Grundschule Königsdorf und vielen Vereinen und Einrichtungen im Dorf ermöglichen die verschiedensten Projekte und Aktionen: so fliegt der Nikolaus mal mit dem Segelflieger ein, stellt der Besuch der örtlichen Feuerwehr und der Polizei ein alljährliches Highlight für unsere Vorschulkinder dar und ist die Teilnahme am Königsdorfer Lebenslauf als „Team Kita“ nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern zeigt bereits den Kleinsten, was Zusammenhalt und Engagement bedeuten.
Unser Ziel: Dass die Kinder voller Begeisterung in „ihre“ Kita gehen und dann gestärkt, glücklich und voller Zuversicht in die Schule wechseln.
Lust auf ein kreatives und gut gelauntes Team?
Dann bewirbt Dich jetzt bei uns!
Wir sind die Kindertagesstätte Königsdorf – ein gemeindlicher Kindergarten seit 1963. Mit unseren vier Kindergartengruppen und unseren zwei Krippengruppen gehören wir zu den größten Einrichtungen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Unsere Kita liegt im Herzen des Dorfes, das sich inmitten von Wiesen & Wäldern mit Blick auf die Alpen malerisch in die Landschaft schmiegt.
Wir bieten:
- ca. 125 lebenslustige und fröhliche Kinder
- einen traumhaften Standort im ruhigen Ortskern
- Fachkräfte mit Zusatzausbildung der qualifizierten Anleitung
- regelmäßige Anleitergespräche - Vorbereitungszeit
- Hospitation bei unseren pädagogischen Schnittstellen
- Kaffee, Wasser und ein Obstkorb steht für alle Mitarbeiter zur Verfügung - und einen sehr, sehr guten Anstellungsschlüssel, mit drei Kolleginnen in jeder Gruppe
- individuelle Begleitung und Unterstützung in deiner Ausbildung
Du hast:
- vor allem Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern
- Interesse für den sozialen Beruf
- JA gesagt, zum lebenslangen Lernen und bist ein absoluter Teamplayer
Du darfst und sollst:
- die Fachkräfte unterstützen bzw. als Fachkraft die Kinder selbstständig betreuen,
- die pädagogische Tagesplangestaltung definieren bzw. daran mitwirken,
- die Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit den Eltern im Rahmen Eurer Kenntnisse und Fertigkeiten pflegen und gestalten,
- bei den pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zusammen mit dem ganzen Team mithelfen,
- Euch mit Ideen, Anregungen und Eurer ganzen Persönlichkeit und Kreativität einbringen,
- Projekte und freizeitpädagogische Aktivitäten mitgestalten, planen und mit den Kolleg*innen umsetzen.
Haben wir Dein Interesse wecken können?
Dann freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen. Schicke Deine Bewerbung bitte an:
kindertagesstaette@gemeinde-koenigsdorf.de
oder an
Kindertagesstätte Königsdorf
Frau Sofie Frankenberger
Schulgasse 4
82549 Königsdorf
Telefon : 08179 – 9312-90
____________________________________________________________
!!!! Wir bitten um Beachtung !!!!
Um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung zu gewährleisten und aus Haftungsgründen weisen wir alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Königsdorf darauf hin, dass kein Trinkwasser aus oberflächennahen Gewässern oder Quellen (auch auf dem eigenen Grundstück) zum menschlichen Genuss und Verbrauch entnommen werden darf.
Für diese Wässer kann keine Keimfreiheit garantiert werden!
Hinweis:
Nach der Trinkwasserverordnung macht sich strafbar, wer Trinkwasser zur Verfügung stellt, welches deren Anforderungen nicht entspricht.
Königsdorfer Heimatbuch
Auf 360 Seiten erleben Sie die Geschichte unserer Heimat und Gemeinde.
Inhalt: Frühgeschichte, Ortsgeschichte, Pfarrei Königsdorf, Gemeinde Königsdorf mit Osterhofen und Schönrain, Feuerlöschwesen, Wasserversorgung, Postgeschichte, Persönlichkeiten, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, Banken, Hausnamen, Flurnamen, Königsdorfer Vereine, Segelflugzentrum, Historische Erzählungen u.v.m.
Autoren: Georg Burger und Marlies Hieke
Erhältlich ist das Königsdorfer Heimatbuch bei der Gemeindeverwaltung zum Preis von 20 Euro!